Digitale Transformation rund um Luzern

01.

Reiseleitung in die Zukunft

Themen & Trends

02.

E-Government Benchmark - Schweiz auf den letzten Plätzen

PROJEKTE

03.

Virtueller Schalter

Kanal Digital

Kanal Digital - informiert und vernetzt

Beim Kanal Digital dreht sich alles um die Digitale Transformation rund um Luzern. Auf der Plattform wird über geplante, aktuelle und abgeschlossene Projekte aus dem Themenfeld der Digitalen Transformation berichtet. Ergänzend zu den digital relevanten Projekten in der Region Luzern werden unter «Themen & Trends» handverlesene und inspirierende Artikel gepostet.

Zielgruppen sind dabei primär: Entscheidungsträger/innen, Expertinnen & Experten im Fokus der Digitalen Transformation, Vertreter/innen aus Wissenschaft, Wirtschaft & Politik sowie am Thema interessierte Personen.

Gleichzeitig vernetzt die Plattform die Stadt Luzern mit weiteren Partnerinnen und Partnern; beispielsweise stadtnahen Tochterunternehmen, Gemeinden, Bildungsinstitutionen, Vereinen oder Verbänden. Kanal Digital entwickelt sich laufend weiter und lebt von den kreativen Inputs und dem aktiven Austausch aller Involvierten.

Themen & Trends

Themen & Trends rund um die Digitale Transformation

rsz craig sybert s vkpxa3os8 unsplash
Umwelt - 07/05/25

Smarter Roboter zerlegt Elektroschrott

Electrocycling aus Niedersachsen betreibt eine der grössten Elektroschrott-Recyclinganlagen Europas.

Bisher erfolgt die Demontage primär manuell. Nun hat das von der EU geförderte Projekt „ReconCycle“ ein rekonfigurierbares, KI-gestütztes Robotersystem entwickelt, das Elektroschrott automatisch und sicher zerlegt. Es besteht aus einem Roboter, einer Steuerung und einer KI-Software, die eine autonome Anpassung an unterschiedliche Aufgaben und Geräte ermöglicht. ReconCycle kann zum Beispiel Batterien aus Haushaltsgeräten wie Rauchmeldern entfernen und so die Elektronikschrott-Recyclingquote in Europa steigern, die derzeit unter 40 Prozent liegt.
rsz jan genge gvnivq7lpky unsplash
Verwaltung - 25/04/25

Smarte Plattform für Behördenarbeit

In den USA hat das IT-Unternehmen HumanTouch die smarte Plattform „NavigatorAI LEAD“ entwickelt. Die Software dient Behörden zur schnellen und datenbasierten Entscheidungsfindung und bündelt Informationen aus internen und öffentlichen Quellen in einer zentralen Echtzeitansicht.

Eine integrierte KI analysiert die Daten, erkennt Muster, zeigt Entwicklungen auf und schlägt passende Massnahmen vor. Die Anwendung erfordert keine Programmierkenntnisse und kann ohne großen IT-Aufwand eingeführt werden. So unterstützt die Lösung Behörden dabei, auch mit weniger Personal effizient, nachvollziehbar und vorausschauend zu arbeiten.
rsz 1helena lopes pgnqt0rxwls unsplash
Menschen - 11/04/25

Smarte Peer-Support-App

Das australische Start-up Eronka hat die KI-gestützte Peer-Support-App “Kuky” lanciert, die sinnvolle Verbindungen zwischen Menschen mit ähnlichen Herausforderungen fördert.

Nutzer:innen können ein Profil erstellen, indem sie zwei Videos hochladen - ein öffentliches Video, in dem sie sich der Community vorstellen, und ein privates Video, das ausschließlich zu Matching-Zwecken analysiert wird. Die App verarbeitet dabei mithilfe von KI den visuellen Inhalt, den Ton, die Sprachmuster und die Metadaten des privaten Videos, um passende Matches basierend auf gemeinsamen Interessen, Leidenschaften und Aktivitäten zu generieren.
Alle Beiträge